Col de la Croix-de-Fer: 2068 m hoher Pass im Département Savoie. der Le Bourg-d'Oisans (Dép. Isère, Alpe d'Huez) und Saint-Jean-de-Maurienne (Dép. Savoie) miteinander verbindet. Von Le Bourg-d'Oisans (Rochetaillée) ist der Anstieg 31.5 km lang, im Mittel 5.75 % steil, mit Abschnitten steiler als 11 % (Kat. HC). Von Saint-Jean-de-Maurienne sind es 29.5 km, im Mittel 5.5 % und in einigen Abschnitten 9.5 % steil (Kat. HC). Über den benachbarten Col du Glandon (1924 m) gelangt man vom Col de la Croix-de-Fer auch nördlich nach La Chambre (Dép. Savoie) im Maurienne-Tal. Der Anstieg von dort ist 22.7 km lang, im Mittel 7.0 % und teilweise 12 % steil (Kat. HC).

Col de la Croix-de-Fer bei der Tour de France 2015 (19. Etappe).
Seit 1947 wurde der Col de la Croix-de-Fer bei der
Tour de France in 17 Jahren überfahren. Bei der Tour de France 2015 überquerten die Fahrer diesen Pass bzw. den benachbarten Col du Glandon sogar dreimal in drei aufeinanderfolgenden Etappen aus den drei verschiedenen Richtungen. Wegen eines Erdrutsches im April war die Straße zwischen Briancon und Le Bourg-d'Oisans gesperrt, so dass bei der 20. Etappe der Col de la Croix-de-Fer anstelle des Col du Télégraphe und des
Col du Galibier befahren wurde..
Col du Galibier: 2645 m hoher Pass zwischen den französischen Départements Savoie und Hautes-Alpes, der bei der
Tour de France schon oft "Dach der Tour" war. Der Pass zieht jedes Jahr viele Tour-de-France-Touristen aus aller Welt an.
Hier steht ein Denkmal für den Gründer der Tour de France
Henri Desgrange und bei einer Bergwertung auf dem Pass erhält der Erste einen
besonderen Bergpreis, das
Souvenir Henri Desgrange.
Im Jahr 2011, zum 100. Jubiläum der ersten Überquerung 1911, wurde der Pass sogar zweimal (eine Bergankunft) befahren.
Col du Tourmalet: Dieser Pyrenäenpass war 1910 einer der ersten Berge, die von der
Tour de France überquert worden sind. Er ist der am häufigsten befahrene Pass der Tour.
Hier steht ein Denkmal für den 2. Direktor der Tour de France
Jaques Goddet und bei einer Bergwertung auf dem Pass erhält der Erste einen
besonderen Bergpreis, das
Souvenir Jaques Goddet.
Im Jahr 2010, zum 100. Jubiläum der ersten Überquerung 1910, wurde der Pass sogar zweimal (eine Bergankunft) befahren.